Der Fussboden musste saniert werden, stank nach Chemie.
Dazu wurde der Boden mit Epox Garagensanierung gestrichen, ca. 5mm dick
Danach wurden 5cm Hartschaum Isolierung und 2cm Siebdruckplatten verlegt.
mit einem Magirus LKW um die Welt ?
Der Fussboden musste saniert werden, stank nach Chemie.
Dazu wurde der Boden mit Epox Garagensanierung gestrichen, ca. 5mm dick
Danach wurden 5cm Hartschaum Isolierung und 2cm Siebdruckplatten verlegt.
Zunächst wurde der Shelter entkernt – alle Einbauteile raus – als da waren noch Wände, Leisten, Türe.
Zudem wurden – wie hier dargestellt – schon die Containerlocks von innen isoliert. Benutzt haben wir dafür XTrem Isolator 2cm selbstklebend.
Kann man hervoragend schneiden und klebt wie Sau.
Juni 2017
Aus dem Shelter wurden noch schwere Zwischenwände und Türen entfernt. Zudem alle unnötigen Anbauteile und Elektroverteiler an und in den Wänden.
Der Boden wurde mit einer 2k Beschichtung saniert.
Da der Shelter in dieser Trocknungszeit nicht begehbar war, haben wir die Zeit genutzt und haben den gesamten Grundriss in Styropurplatten (die eh rumlagen) nachgebaut und optimiert.
Unser eigentlicher Grundriss ging von 3.70m Gesamtlänge aus. Jetzt haben wir aber nur etwa 3.55m.
Um diese Differenz wieder wett zu machen, verzichten wir auf die 2. Sitzbank am Tisch. Eine Person wird auf dem Bett Platz nehmen müssen, welches statt der ursprünglich geplanten 1,50m nur 1,30m breit wird. Dafür haben wir die Dusche aber noch um 10cm verbreitert. (jetzt 70cm breit)
Juni 2017
Bei ebay wurde endlich ein Shelter gefunden, der genau zu unserem Fahrgestell passt. Kein FM1m auch kein FM2m sondern ein RFB Sonderbau. Da war mal ein Luftaufklärungsentwicklungslabor drin.
950kg Leergewicht
3,70m lang (passt genau bis zum Nummernschild)
2,40m breit
2,30m hoch (also optimale Stehhöhe)
Innen: 3,60m lang, 2,30m breit und 2,10m hoch
insgesamt 4cm isoliert – Alusandwich (da werden wir wohl noch aufspecken)
Containerlocks zur Befestigung
Begehbares Dach
Baujahr 85 (passt also zum Projekt „H-Kennzeichen behalten“
guter Zustand
hier mal eine Fotomontage
die nötigen Container Traversen wurden auch schon bestellt und müssen jetzt am Zwischenrahmen angeschweisst werden.
März 2017
Jetzt, da der Aufbau entfernt ist, müssen wir uns Gedanken zur Befestigung der Wohnkabine machen.
Da ein LKW meist so konstruiert ist, dass sich der Rahmen, z.b. beim Herauffahren auf einen Bordstein verwinden kann – und somit alle Räder auch Bodenkontakt behalten – muss ein beweglicher Zwischenrahmen auf dem Fahrgestell montiert werden.
Ohne beweglichen Zwischenrahmen würden alle Kräfte in den Wohnmoblilaufbau geleitet, der diese Belastungen nicht aushalten würde.
Und sollte die zu überfahrende Stelle gar höher als eine Bordsteinkante sein, so verwindet sich der Rahmen um so mehr.
Unser Magirus 80-16 wurde schon mit einem beweglichen Zwischenrahmen für den Feuerwehr-Schlauchwagen-Aufbau ausgeliefert.
Das hat für uns den Vorteil, dass dieser nicht für teuer Geld angeschafft oder noch konstruiert werden muss. Schon mit dem Feuerwehraufbau war zu erkennen, dass dieser aber nicht ausreichend dimensioniert ist.
Man sieht deutlich, dass die Kräfte der Verschränkung in den Aufbau eingeführt werden, da der Federweg unserer Dreipunktlagerung viel zu klein gestaltet ist. (Der Aufbau sollte sich eigentlich der grünen Linien nähern)
Wir sind hier ca. 35cm Höhenunterschied VA links zu rechts auf die Rampe gefahren. Der Aufbau kann aber nur ca. 4cm Federweg nachgeben. (die Länge der verbauten Federn ist 6cm)
Ohne Aufbau wird das Dilemma erst richtig sichtbar.
Es ist eine klassische Dreipunktlagerung, die am Ende des Fahrgestells einen Festpunkt hat und vorne durch zwei etwa 6cm lange Federn beweglich gehalten wird.
Dadurch könnte der Aufbau ca. 6cm ausfedern, wird aber noch zusätzlich durch ein Festlager im vorderen Drittel des Rahmens behindert. Warum der Zwischenrahmen dort noch mit dem Fahrzeugrahmen verschraubt wurde, bleibt wohl das Geheimniss des Aufbau-Herstellers.
Die Federn sind hier grün skizziert (weil so nicht sichtbar)
Festlager (zu lösen) in rot, Festlager hinten blau
Zunächst werden wir das mittlere Festlager lösen und diesen Test erneut durchführen. Dadurch gewinnen wir wahrscheinlich 2cm mehr Federweg.
Auch die vollständigen 6cm werden da wohl nicht ausreichend sein.
Aus Recherchen wissen wir, dass wohl ca. 15cm Federweg ausreichend wären. (für auch größere zu überfahrende Hindernisse).
Somit bleibt dann als nächste Aktion, die Federn gegen längere Federn zu tauschen. Ein guter Lieferant für solche Federn scheint wohl Gutekunst zu sein.
Dabei gilt wohl zu beachten, dass die neue Federn eine ähnliche Leistung aufweisen müssen, damit sich der Wohnkoffer in einer schnell gefahrenen Kurve nicht abhebt.
Eine wirklich ausführliche Beschreibung zur Konstruktion von Zwischenrahmen liefert diese Website:
http://7globetrotters.de/1124-verwindung-konstruktion-zwischenrahmen-hilfsrahmen-expeditionsmobil
März 2017
Heute dann doch mal einen Grundriss geplant. Das war gar nicht so einfach. Im Buch von Ulrich Dolde (wohnmobil-selbstausbau) sind viele gute Grundrisse für Kabinen bis zu 4.20m dargestellt – Vor- und Nachteile sind immer gut aufgeführt. Am Ende haben wir uns für einen Kompromiss an Kabinenlänge und Funktionalität entschieden, welcher den Durchgang zum Fahrerhaus später noch erlauben wird. (schneller Fluchtweg, ohne das Fahrzeug verlassen zu müssen)
Vorgehensweise
Um den Aufbau so kurz wie möglich zu halten, sind wir dabei wie folgt vorgegangen.
(zuallererst die „junge Frau zum Mitreisen“ einen grundsätzlichen Grundriss aussuchen lassen)
zuerst Fixmaße ermitteln:
Dusche: min. 60x60cm
Toilette drehbar: min 58x23cm (Thetford C223-S)
Küche: min. 90cm lang (für Waschbecken und Kochstelle)
Bett: min. 200×150 feststehend
Essgruppe zur Seite des Eingangs hin – weil da spielt meistens die Musik
Türe möglichst weit vorne oder hinten, nur so ist eine ausreichend lange Markise montierbar-in diesem Grundriss sind jetzt ca. 2.70m für die Markise verfügbar.
Alternativ kann die Markise in Aufbaulänge aber auch über der Türe montiert werden. Durch die Aufbauhöhe ist sie so aber kaum noch bedienbar – dann sollte diese auch elektrich ein- und ausfahrbar sein.
Konstruktion
Konstruktion der fixen Maße – daraus ergeben sich dann die Längen der variablen Maße wie Küche , Schränke etc.
Aus diesen Mindestmaßen ergab sich dann folgender Grundriss:
Dabei hat die Wohnkabine dann folgende Innenmaße: 3,70m x 2,07m (Höhe ca. 1,98m)
Bei diesem Grundriss sind Dusche und Toilette im Eingang integriert. Dies spart Platz und lässt die Feuchtigkeit nach einem Duschvorgang nicht ins Fahrzeuginnere. Zudem kann z.b. nach einer schmutzigen Wanderung alles in der Duschwanne ausgezogen und gereinigt werden. Nasse Kleidung kann direkt dort aufgehangen werden.
Unter dem ca. 70cm hohen Bett wird das Frischwasser, die Heizung und auch die gesamte Elektrik wie Aufbau Batterien und Spannungswandler untergebracht. Für Wartungszwecke gibts von außen die große Wartungsklappe, ggf. kann hier dann auch Sportequipment mit eingeräumt werden.
Weitere Stauräume sind – die hier nicht eingezeichneten – Schränke rundum unter der Decke, die Stauräume in den Sitzbänken, ein Küchenschrank unter der Spüle, ein Schrank für Nahrungsmittel und ein großer Kleiderschrank.
Natürlich hat dieser Grundriss auch Nachteile:
Bei Toilettennutzung kann man nicht ein-, aussteigen.
Die Toilette ist recht eng bemessen und muss herausgedreht werden.
Da der Aufbau insgesamt recht kurz ist, können am Heck noch ein Motorrad- oder Fahrradträger sowie Ersatzräder befestigt werden, ohne dass unser wirklich kurzes Fahrgestell überladen wirkt.
3D Ansicht
Der Grundriss wurde in 123D Design gezeichnet – direkt in 3D – daher kann eine solche Datei hier als 3D Modell direkt im Browser betrachtet, gedreht und auch gezoomt werden. (Mausrad: – Zoom in/out, linke Maustaste: eindrehen)
(Das Fahrgestell selbst ist nicht maßstabsgetreu, der Aufbau aber schon.)
März 2017
Heute nichts besonderes unternommen – eine Probe- Einstellfahrt zum Oldtimertreff. Dabei mal die Fahrersitzfederung eingestellt und versucht eine Entscheidung zu treffen, ob die Beifahrersitzbank für 2 Personen behalten wird, oder gar durch zwei gefederte Sitze ausgetauscht werden soll. Nur einen Beifahrersitz zu verbauen macht wohl nicht viel Sinn, wenn denn 3 Sitzplätze auch eingetragen sind und man so auch mal einen „Tourguide“ mitnehmen könnte. Janine muss da immer noch eine Entscheidung treffen, 2 gefederte Sitze mit integr. Beckengurt sind jedenfalls schon da.
Der Fahrersitz muss mangels Kopfstütze m.E. auf jeden Fall getauscht werden. Gurtthematiken werden dann erst danach abgearbeitet, (autom. Sicherheitsgurte an vorhandener Befestigung in B-Säule).
Beim Oldtimertreff dann auf matschiger Wiese festgestellt, dass das standard Strassenprofil jetzt nicht so der Hit ist. Daher sind wir nach dem Oldtimertreff zu einem Kumpel der noch 4 Reifen – die ursprünglich auf einem KAT montiert waren – rumstehen hat. Der Gedanke ist ja auch, durch größere Reifen eine höhere Endgeschwindigkeit zu erzielen und damit dann bei niedrigerer Gesamtdrehzahl auch eine gute Autobahngeschwindigkeit zu erreichen. (>> geringerer Spritverbrauch)
Dabei dann aber nicht zu viel Kraft an der Achse zu vergeuden.
Einfach mal „angestellt“:
unsere Reifengröße: 10.00R20 146/143K
angestellte Reifen: 14.00R20 160/157
– man sieht sofort – wohl viel zu groß – und eigentlich auch viel zu breit ?
aus dem Internet:
Generell sind alle Felgen, deren Durchmesser eine „,5“ hat, sogenannte Tiefbettfelgen (also 17,5 – 19,5 – 22,5). Die Reifen werden genauso montiert wie Pkw-Reifen. Felgen mit „geraden“ Durchmessern wie 20 oder 24 sind Sprengringfelgen (oder Trilex).
Hier ein paar Durchmesserbeispiele:
10 R 22,5 ——— 1033 mm
11 R 22,5 ——— 1064 mm
12 R 22,5 ——— 1099 mm
13 R 22,5 ——— 1141 mm
10.00 R 20 ——- 1068 mm Vmax ist: 95km/h
11.00 R 20 ——- 1099 mm
12.00 R 20 ——- 1140 mm Vmax errechnet: 101km/h
13.00 R 20 ——- 1155 mm Vmax errechnet: 102km/h
14.00 R 20 ——- 1274 mm Vmax errechnet: 113km/h
12.00 R 24 ——- 1244 mm
Die fett markierten Werte sind hier auch nur Anhaltswerte, da je nach Profilbeschaffenheit die Reifendurchmesser auch variieren werden.
Sinnvoll wäre wahrscheinlich der 13.00R20 oder 13.00R20 mit einem Baustellenprofil.
Die Reiseerfahrungen mit unserem Magirus R81 Bus zeigen schon, dass es sinnvoll ist zwischendurch auch mal knapp über 100km/h fahren zu können, um eine „langweilige“ LKW Kolonne zu passieren. Zudem fahren gerade ausländische LKWs häufig deutlich über 85km/h (eher genau 87km/h)
Weitere Modifikationen sind auch über das zentrale Differential möglich (aber sehr teuer)
Zitate aus dem Internet (http://www.multi-board.com/board/index.php/Thread/59207-Umbereifung-auf-Single-130-D-9-170-D11-FA/):
Angesichts der üblichen „reinen“ Geländeanteile am gesamten Streckenaufkommen halte ich aber ein Baustellenprofil für die optimale Lösung. Das fährt sich ja deutlich komfortabler als die grobstolligen Mil-Profile. Die ich natürlich auch kenne und in der Grösse 11.00R20 als GOODYEAR G177 M+S auch fahre, wenn wirklich mal Not am Manne ist ..
und:
Mein K-H-D 110 D7 FA Bj. 1972 war schon -wie üblich- mit 9.00R20 Reifen auf 6.5×20 Sprengringfelgen Single bereift. Das hat furchtbar ausgesehen
Von MAGIRUS ist bekanntlich keine Unterstützung mehr in Bezug auf Reifenfreigaben zu erwarten. Jedenfalls nicht unter nachvollziehbaren Vorstellungen. Das wird auch nicht mehr besser werden. IVECO hat da andere Interessen.
Ich habe das Auto daher mit 385/65R22.5 Trailer-Reifen bestückt, montiert auf neuen 8 Loch 11.75×22.5 Steilschulterfelgen. Diese Felgen werden (nur noch) exclusiv von dem Reifenhändler Mayer in Mommenheim hergestellt. Und auch z.B. im Auftrag von M. in Landsberg/Lech von einem bekannten Outdoor-Profi vertrieben.
Ein sehr ausführliches Dokument mit allen Erklärungen zu Reifen-Felgenkombinationen kann beim Wohnkabinen-Erbauer und Rad-Reifen Spezialist Alu-Star eingesehen werden:
http://www.alu-star.com/.cm4all/iproc.php/AluStar_Raeder_Reifen.pdf?cdp=a&cm_odfile
Unser LKW Reifen Spezialist erzählt dazu:
Schlauchlos – Vorteile
Schlauchlos – Nachteile
Schlauch – Vorteile
Schlauch – Nachteile
eine gute Zusammenfassung findet man auch hier:
http://naturetrail.privat.t-online.de/McDee.html#Fabrik
oder:
http://kurzhauber.allrad-lkw.eu/#mozTocId875214
oder:
http://www.mattec.at/linseal1.htm
Reifenwechsel ohne Sprengringfelge:
http://www.gertenbach.info/d_big_foot_43.htm
Reifenwechsel mit Sprengringfelge:
http://www.wuestenschiff.de/phpbb/reifenwechsel-mit-sprengringfelge-t43218.html
März 2017
Hier zeigt sich, die Entscheidung für den „kleinen“ Magirus war richtig.
Nachdem fast alle Aufbauten runter waren, wurden noch Kleinigkeiten entfernt und dann direkt ab zur Müllverbrennung zum Wiegen:
Ursprüngliches Leergewicht: 5760 kg
Neues Leergewicht: 4540 kg
Es wurden also ca. 1220kg Stahl und Alu entfernt
Bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 7500kg verbleiben uns ca. 3000kg für Aufbauten, Flüssigkeiten, Reisebedarf, Klamotten, Motorrad etc. etc.
Das sollte wohl mehr als ausreichend sein
März 2017
In der Halle war es lange sehr kalt – gar keine Lust etwas am Fahrzeug zu schrauben.
Dieselheizkanone angeschafft, aber auch keine Zeit gehabt.
Das Wetter wird langsam frühlingshafter >> Tatendrang
Um einen Wohnmobilausbau zu planen, muss mal die genaue Konstruktion des Fahrgestells freigelegt werden.
Da keiner den Aufbau, so wie er ist, kaufen wollte, haben wir uns für den Schrotthändler entschieden.
Zudem war es uns wichtig, den Unterbau (also unterhalb der zukünftigen Wohnkabine – zwischen den Rädern) zu erhalten.
Dies schloss aus, die Kabine inkl. Zwischenrahmen zu entfernen. Dies wäre zwar einfach gewesen, würde dann aber den Bau eines neuen Zwischenrahmens erfordern.
Die Entscheidung für den Schrotthändler war insofern schön, dass wir uns keine besondere Mühe bei der Zerlegung geben mussten.
Also frisch ans Werk:
zunächst alle Inneneinbauten entfernen (alles noch schraubbar)
große Flex , kleine Flex – Dachständer durchtrennen
Gabelstapler – Dach entfernen
Aufbauten glätten (große Flex)
Entsorgung – und noch gutes Geld für so viel Alu bekommen
Insgesamt aber doch locker 16h Arbeit -hatten wir uns schneller vorgestellt.
Wohnmobilaufbauten für LKW’S gibt es in zig Varianten.
Fertige Wohnkabinen, die einfach nur auf den vorhandenen Zwischenrahmen oder direkt an ContainerLocks befestigt werden, kosten aber in der Regel eine Menge Geld.
Wenn wir eine Menge Geld hätten, hätten wir ein fertiges Mercedes Allrad Wohhnmobil angeschafft, oder direkt in Vorruhestand gegangen und eine Weltreise per Aida vorgenommen.
Die Herausforderung ist also, einen Aufbau zu bekommen – oder zu schaffen – , der preislich attraktiv ist und genügend Wohnraum bietet.
Dazu würden wir gerne haben:
Einen Entwurf stellen wir uns jetzt mal so oder so oder so vor:
Für uns -nach diesen bisherigen Überlegungen – bleiben 2 Varianten:
Eine Entscheidung ist hier noch nicht gefallen -zunächst muss erst mal das Fahrgestell hergerichtet werden.
Nach weiteren Recherchen im Internet und im Wohnmobil Ausbau-Buch sind wir jetzt zu folgenden Optionen zur Entscheidungsfindung gekommen:
Ein Aufbau in Siebdruckplatten / Multiplex ist verdammt schwer – die Rustikab Kabine würde in unserem geplanten Aufbau wahrscheinlich auch um die 1.2-1.4to wiegen – viel zu schwer !
Als Alternative kommt da ein leichter AluBau – wie etwa von Alu-Star in Frage – wahrscheinlich nur ca. 800kg für die Leerkabine.
www.alu-star.com
Fragen die es hier zu klären gebe: